Unterrichtszeiten
1. Stunde | 08.05 - 08.50 Uhr |
2. Stunde | 08.55 - 09.40 Uhr |
1. gr. Pause | 09.40 - 10.00 Uhr |
3. Stunde | 10.00 - 10.45 Uhr |
4. Stunde | 10.50 - 11.35 Uhr |
2. gr. Pause | 11.35 - 11.50 Uhr |
5. Stunde | 11.50 - 12.35 Uhr |
6. Stunde | 12.40 - 13.25 Uhr |
Mittagspause | 13.25 - 13.45 Uhr |
7. Stunde | 13.45 - 14.30 Uhr |
8. Stunde | 14.35 - 15.15 Uhr |
Buspläne
NVV-SchülerFreizeitTicket - FreeBird
Weitere Infos unter https://www.facebook.com/nvv.freebird oder http://www.nvv.de/schuelerfreizeitticket/
Schulordnung
UNSERE SCHULE – UNSER MOTTO
ALLGEMEINE VERHALTENSREGELN
VERHALTEN IM UNTERRICHT
VERHALTEN IN DER PAUSE
VEREINBARUNGEN BEI REGELVERSTÖßEN
Herleshausen, im März 2016 |
|
Elternbriefe
Herleshausen, 17.09.2018
Liebe Eltern,
die Sportfachschaft der Südringgauschule ist bemüht, Trendsportarten wie Waveboard, Indiaca oder Frisbee in unseren Sportunterricht zu integrieren. Bei der Durchführung eines Sportunterrichtes, der darauf ausgerichtet ist, Ihr Kind zu einem lebenslangen Sporttreiben anzuregen, brauchen wir Ihre Mithilfe.
Wenn Ihr Kind Waveboard fahren möchte, besonders in den Pausen, sollte es einen Helm mitbringen, da wir nur eine geringe Anzahl vorrätig haben.
Für den Sportunterricht ist es unerlässlich, Sportzeug in einem geeigneten Sportbeutel mitzubringen. Dieses sollte regelmäßig gewechselt werden.
Wir kontrollieren das Mitbringen des Sportzeuges, sowie das Abkleben
• von Steckerohringen (Ohrringe müssen immer entfernt werden wegen der Unfallgefahr!) und
• von Piercings,
• von Festivalbändern. Es ist nicht ausreichend, sie durch Schweißbänder
zu überdecken, da diese ebenfalls eine erhebliche Unfallgefahr darstellen.
Das Klebeband/ Tape ist in geeigneter Form von Ihnen zu besorgen und von den Kindern am besten im Sportbeutel mitzubringen.
Sollte Ihr Kind an einem Tag, an dem wir eine Überprüfung im Unterricht durchführen, kein Sportzeug mitgebracht oder seinen „Schmuck“ nicht abgeklebt haben, werden wir für die Prüfung die Note „6“ notieren.
Vergisst Ihr Kind sein Sportzeug zum dritten Mal, werden wir in dem entsprechenden Teilbereich ebenfalls die Note „6“ notieren.
Bitte helfen Sie mit, dass Ihr Kind stets gut ausgerüstet an unseren Sportstunden teilnehmen kann und so der Spaß am Sporttreiben erhalten bleibt.
Bei der Teilnahme einer Mannschaft unserer Schule auf Kreisebene (z.B. beim Schwimmfest, beim Fussball u. ä.) müssen wir auf den Mannschaftslisten die Kinder mit Daten angeben, die jedoch nur für den Wettkampf gebraucht und danach gelöscht werden.
Bei Wettkämpfen werden oft auch Dokumentationen angefertigt, also Fotocollagen auf der Seite des Schulamtes bzw. der Schulsportkoordinatoren erstellt.
Wir erbitten unten um Ihre Erlaubnis zur Weitergabe dieser Daten, um diese ausschließlich für die Meldung einer Mannschaft zu gebrauchen.
Mit sportlichen Grüßen im Namen der Sportfachschaft
verbleibt
C.B.-Behnisch
(Schulspoortkoordinatorin)
Dezember 2015
Zum Jahresausklang
Herleshausen, im Dezember 2015
Liebe Eltern,
zum Jahresausklang 2015 noch einige Informationen und Termine für Sie. Seit Schuljahresbeginn wurden mehrere Aktionen durchgeführt, über die Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage informieren können.
Die 4. und 9. Klassen unternahmen ihre Abschlussfahrten nach Eschwege und München. Unsere Verkehrsschulungen (Busschule 1. Klasse, Radfahrausbildung 4. Klasse, ADAC „Achtung Auto“ 5. Klassen) sowie die Brandschutzerziehung durch die Feuerwehr (3. Klasse) verliefen erfolgreich. Unser jährlich durchgeführter Projekttag anlässlich 25 Jahre Grenzöffnung für alle Schülerinnen und Schüler beinhaltete auf das Alter abgestimmte Angebote. Bezüglich des Schulprofils („gesund – gestärkt – gemeinsam“) fanden verschiedene Sportturniere, Angebote der „Klasse 2000“ (Sozialkompetenztraining, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung) und ein Umwelttheater statt. Außerdem führte die 7. Klasse eine „Klimakonferenz“ durch.
Das Weihnachtsmärchen „Rotkäppchen“ am Landestheater Eisenach kam bei unseren Grundschulkindern gut an.
Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klasse siegte Leah Achler; sie wird die Schule beim Kreisentscheid vertreten. Der hessische Mathematikwettbewerb für 8. Klassen wurde durchgeführt. Schulsieger wurden Sebastian Eschstruth (8H) und Julian Müller (8R), die ebenfalls auf Kreisebene ihr Können unter Beweis stellen müssen.
Im Dezember legten die Neuntklässler ihre Gruppenprojektprüfung ab.
Das Jahr endete mit dem Klassenleitertag (Sek I) und der Weihnachtsfeierlichkeit.
Zusätzlich gab es noch klasseninterne Veranstaltungen, über die Sie durch Mitteilungen der jeweiligen Klassenlehrer auf dem Laufenden sind.
Besonders erfreut waren wir darüber, dass die Südringgauschule erneut von der IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen als eine der besten Realschulen Hessens ausgezeichnet wurde. Wir erreichten den 5. Platz. Dies war die 6. Ehrung in 10 Jahren:
2005 2. Platz, 2006 2. Platz, 2008 7. Platz, 2009 7. Platz, 2012 1. Platz. Darauf sind wir sehr stolz. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule.
Herzlich bedanken möchte ich mich:
bei den Eltern
- für ihre Spendenbereitschaft bei unseren Aktionen „Weihnachten im Schuhkarton“, „Tulpen für Brot“, „Schulranzen (GAIN)“
- für freiwillige Schulverschönerungsaktionen
- für ihren Einsatz auf allen Ebenen
bei unseren außerschulischen Partnern
Frau Dagmar Groß, Herrn Stephan Adam und Herrn Ernst Behrend für die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften
den Herren Helmut Deist, Klaus Gogler, Jürgen Koch, Bernd Rahmer, Helmut Schmidt, Detlev Traut, für die Unterstützung am Projekttag „25 Jahre Grenzöffnung“ und bei weiteren Aktionen.
Frau Beate Bussas, Frau Sabine Chmura, Herrn Bertram David und Frau Barbara Werkmeister für das qualifizierte Musikschulangebot
der freiwilligen Feuerwehr
den Paten bei Klasse 2000: Frau Hoffmann von der Löwenapotheke, Herrn Deubener von der Physiotherapiepraxis, Herrn Dr. Marsch, Bäckerei Stange und der AOK
Herrn Wolfgang Maenz für das Schulobst
Herrn Helmut Nölker für die Sekretariatsunterstützung.
Die Weihnachtsferien beginnen am 22.12.15 nach der 3. Stunde. Unterrichtsbeginn ist am Montag, d. 11.01.2016.
In den Ferien ist das Sekretariat mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.
Am Samstag, d. 23.01.2016, findet von 10.00 bis 13.00 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ statt, für den wir schon jetzt einladen und der insbesondere für die Eltern der zukünftigen Erst- und Fünftklässler interessant sein dürfte. Außerdem weise ich auf unser Schulfest anlässlich des 50-jähringen Schulbestehens am 18.06.16 hin.
Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, allen Beiräten und Fördervereinsmitarbeitern und den Bürgern, denen unsere Schule am Herzen liegt, sage ich, auch im Namen des Kollegiums, DANKE und wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2016.
Ihre Ursula Rauschenberg
Februar 2014
An die Eltern der Schülerinnen und Schüler ab Kl. 7
Verlassen des Schulhofs
Liebe Eltern,
aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass nach dem Hess. Schulgesetz das Verlassen des Schulhofs nicht gestattet ist. Die Schülerinnen und Schüler, die in Herleshausen wohnen, dürfen den Schulhof lediglich vor dem Nachmittagsunterricht verlassen, um zu Hause Mittag zu essen. Dies muss von den Eltern beantragt werden. Die Fahrschüler dürfen den Schulhof auch nach der letzten Stunde nicht verlassen, sondern halten sich entweder im Fahrschülerraum oder am Sammelplatz auf, um auf den Bus zu warten. Vor der ersten Stunde begeben sich die Fahrschüler direkt zu den Klassenräumen.
Sollte sich ein Schüler dennoch unerlaubt entfernen, entfällt die Aufsichtspflicht durch die Schule und es wird für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen keine Haftung übernommen.
Sollten diese Vorschriften ignoriert werden, behalten wir uns vor, die Sozialverhaltensnote entsprechend anzupassen.
Nach Unterrichtsschluss begeben sich die Nichtfahrschüler ebenfalls auf den Heimweg – und zwar ohne Zwischenstopp hinter der Mehrzweckhalle.
Mit freundlichen Grüßen
U. Rauschenberg, Rektorin
Gebrauch von Handys, Schmuck im Sportunterricht, Leistungsbeurteilung (Neuerungen Hess. Schulgesetz)
Liebe Eltern,
aus dem neuen Schulgesetz ergibt sich eine Änderung bezüglich des Handymissbrauchs. Den Schülerinnen und Schülern ist es nach wie vor untersagt, das Handy im Unterricht zu benutzen. Bei Zuwiderhandlung kann das Handy vom Lehrer eingezogen, sollte allerdings am gleichen Tag nach Schulschluss dem Schüler wieder ausgehändigt werden. Bei wiederholtem Ignorieren des Handyverbots wird das Handy nicht ausgehändigt, sondern muss von den Eltern abgeholt werden. Bei erneuten Verstößen müssen Sozialstunden nach dem Unterricht in der 7. und 8. Stunde geleistet werden. Dies hat unsere Gesamtkonferenz beschlossen.
Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass die Sportkonferenz in Anlehnung an das Hess. Schulgesetz beschlossen hat, dass jeglicher Schmuck im Sportunterricht abzulegen ist. Dazu gehören auch Ohrringe.
Schließlich möchte ich Ihnen mitteilen, dass seit diesem Schuljahr für die Zeugniserteilung am Ende des Schuljahres die im ganzen Jahr erbrachten Leistungen herangezogen werden (Neuerung Hess. Schulgesetz). Dies gilt lediglich für die Abschlussklassen 9 H und 10 R nicht.
Mit freundlichen Grüßen
U. Rauschenberg, Rektorin
|
|